Zu dem ursprünglich außerhalb des Niersteiner Ortskerns liegenden Hof wird schon immer ein Garten gehört haben. Für die Zeit von Sophie von Harstall in der Mitte des 18. Jahrhunderts ist ein Zier-, Nutz- und Weingarten sowie ein »Sommer-Haus« im Garten nachweisbar. Der Garten des Weinguts wird nach dem Erweiterungsbau des Hauses (1862) im Auftrag der Familie Lauteren von der Firma Gebrüder Siesmayer neu angelegt.

Der Garten wird dreiteilig konzipiert. Er besteht aus einem Ziergarten an dem Haus, einem anschließenden kleinen Obstpark mit Formobst und einem großen, repräsentativen Weingarten, durch den die herrschaftliche Zufahrt zum Haus führt. Verschiedene aufwändige Pavillons werden aus Siesmayer-typischem Gitterwerk gebaut. Auch die Kegelbahn und die Veranden des Hauses werden mit solchem Holzwerk gestaltet und verbinden so Haus und Garten.

Nach der Übernahme durch die Familie der Freiherrn von Heyl zu Herrnsheim 1909 wird das Gesamtbild der Anlage durch den Anbau von Schuppen und einer Halle beeinträchtigt. Der Charakter des Gutes wandelt sich von einem repräsentativen Landsitz zu einem Wirtschaftsbetrieb. Nach 1945 wird die Toreinfahrt am Ende des Weingartens abgerissen, Teile der Anlage jenseits des Flügelsbaches und am Weingarten werden verkauft und bebaut. Nur ein Pavillon an der Kegelbahn bleibt erhalten.

Der Weingarten wird zunächst als Rebschule und »Gästegarten« genutzt. Hier werden von Peter von Weymarn in den 60er Jahren erste Versuche mit biologischem Weinanbau durchgeführt und die Reben für den »Mathildenhöfer Sekt« angebaut. Der Garten des Mathildenhofs kann als die Pionierfläche des biologischen Weinbaus in Deutschland bezeichnet werden. In den 80er Jahren wird dieser Teil des Gartens an die Gemeinde verkauft, man entfernt die Rebstöcke und legt eine Rasenfläche an. Der wertvolle Pavillon wird mangels Kenntnis der Bedeutung dieses Denkmals abgerissen. Somit sind die Kegelbahn mit Pavillon und die Verandakonstruktion des Mathildenhofs die wohl Deutschlandweit einzig erhaltenen Siesmayer-Holzbauten. 

2002 soll das Gelände Wohn- und Gewerbefläche werden. Dies kann durch die Gründung der Stiftung verhindert werden, die das Grundstück von der Gemeinde erwirbt und nun an der Wiedererstellung der historischen Gartenanlage der Gebrüder Siesmayer arbeitet. Hierzu werden ein Gutachten von Stella Junker-Mielke (2004), ein Vorentwurf von Martin Hauck (2005), eine gartendenkmalpflegerische Vertiefungsstudie sowie ein Entwurf inkl. Pflanzplan von Dr. habil. Clemens Alexander Wimmer unter Mitwirkung von Ragnhild Kober-Carrière und Barbara Vogt (2007) erarbeitet.

2007 wurden die im 20. Jahrhundert angebauten Hallen und Schuppen abgerissen und die alten Blickachsen auf Haupthaus, Nebengebäude und den verbliebenen Pavillon wieder erlebbar. Die Neuanpflanzung des Rebgartens (Frühjahr 2008) und die Nachpflanzung historisch passender Bäume und Sträucher ist in Arbeit (siehe Pflanzlisten).
 

Weitere Informationen

  Dr. habil. C. A. Wimmer 

  Gartendenkmalpflegerische Vertiefungsstudie I - Geschichte und Planung | Dr. habil. C. A. Wimmer

Kontakt

  • Mathildenhof
  • Langgasse 3
  • 55283 Nierstein

  • Öffnungszeiten:
  • Mo-Fr: 9 - 16 Uhr
  • So: Besuche auf Anfrage

  • Tel:  06133 / 50 90 89 - 0
  • Fax: 06133 / 50 90 89 - 90
  • info@ahr-mail.de